| Jerome Liedtke spielte mit seinem Doppelpartner Thomas Janzso. |
| Samuel Schocher und Michael Zeitlhofer bildeten gemeinsam ein Doppel Team. |
| |
| Beim zweiten ASL Doubles Cup Turnier der Saison trimphierte unser Mitglied Jerome Liedtke mit |
| seinem Partner Thomas Janzso und schlugen im Finale das Team Bauer|Koch mit 3:1. |
| Unsere Mitglieder Schocher|Zeitlhofer erreichten einen sensationellen 4. Platz am Ende. |
| Janzso|Liedtke übernehmen mit dem Sieg auch die Führung der österreichischen ASL Double |
| Rangliste und stehen derzeit auf Ranglistenposition 1. Herzliche Gratulation! |
| |
| |
| Hier der ausführliche Bericht vom Doubles Cup Turnier in Wels: |
| Der Modus war wie immer im 'Davis Cup' Still gehalten, sprich ein Stoßwechseldoppel Frame und |
| Einzelframes werden gespielt. Wobei jedes Team selber entscheidet wer das erste Einzel |
| bestreitet. (siehe --> RASTER <-- auf Seite zwei die einzelnen Ergebnisse und Matches) |
| |
GRUPPENPHASE |
| |
|
| Es wurde in zwei 4er Gruppen gespielt. Hier die Gruppenauslosung: |
| |
| GRUPPE A |
|
GRUPPE B |
|
|
| |
|
|
|
|
| Pfistermüller|Thürr |
|
Janzso|Liedtke |
|
|
| Pang|Strojnik |
|
Bauer|Koch |
|
|
| Eisenköck|Söllradl |
|
Eisenköck|Oswald |
|
|
| Schocher|Zeitlhofer |
|
Pleschko|Haselbruner |
|
|
|
| |
| Janzso|Liedtke hatten in der Gruppenphase keine Mühe und gewannen alle Matches mit 2:0. |
| Ebenfalls erzielten sie das höchste Break in der Gruppe mit einer 56 im Stoßwechsel Doppel Frame |
| gegen Bauer|Koch. Damit waren sie Gruppensieger und stiegen ins Halbfinale auf. |
| |
| Samuel Schocher und Michael Zeitlhofer sorgten im ersten Match für Furore. |
| Gegen die Topgesetzen und Sieger des ersten Turnier des Doubles Cup, Pfistermüller|Thürr, |
| gewannen sie mit 2:1. Das Stoßwechseldoppel verloren sie zwar. Doch dann verkürzte der |
| 'Youngster' Michael Zeitlhofer mit einem Framegewinn gegen Markus Pfistermüller auf 1:1. |
| Er holte den Frame hauchdünn auf den letzten schwarzen Ball. |
| Genauso eng war der 3 Frame. Samuel Schocher musste gegen Max Thürr den Decider spielen. |
| Ebenfalls hatten unsere Mitglieder das Glück auf ihrer Seite und gewannen wieder auf Schwarz |
| den Frame und damit das Match mit 2:1. |
| |
| Danach mussten sie gegen unsere guten 'Freunde' Pang|Strojnik spielen. |
| Der Stoßwechsel Doppel Frame blieb lange Zeit offen, da alle Farben an den Banden bzw. nicht |
| lochbar lagen. Pang|Strojnik schafften es 6 Rote zu lochen aber keine Farbe dazu lochen zu |
| können. Am Ende kam es wie es kommen musste, der Frame wurde auf die Farben entschieden. |
| Hier hatte die jungen Niederösterreicher klares Glücksplus und schafften es den Frame zu holen. |
| Damit 1:0 für Schocher|Zeitlhofer. |
| Danach ging das Einzel über die Bühne. Samuel Schocher vs André Strojnik. |
| Auch in diesen Frame konnte keiner seine Chancen perfekt ausnutzen und damit wurde der Frame |
| wieder beim Endspiel auf die Farben ausgespielt. |
| In der entscheidenden Phase hatte André Strojnik Pech als ihm sehr unglücklich der Spielball |
| (beim spielen von Blau) gefallen war. Danach brauchte Samuel nur mehr einen Ball um den |
| Frameball zu lochen. Dann spielt Samuel Schocher Save, und der Spielball rollt Richtung Ecktasche, |
| alle glaubten der Spielball fehlt jetzt. Doch er blieb hauchdünn auf dem Tisch, doch schlimmer |
| war es für André das er durch die Abrundung der Tasche 'gesnookert' war und den blauen Ball |
| nicht direkt anspielen konnte. Er verpasste den Versuch sehr knapp und gab 5 Foulpkt. ab. |
| Damit benötigte er 'Snooker'. Am Ende pottete Samuel noch Blau und damit war der |
| 2:0 Sieg perfekt. |
| Im dritten Gruppenmatch verloren Samuel und Michael mit 0:2. Das Einzel spielte hier Michael |
| Zeitlhofer vs Manuel Eisenköck. Doch hier setzte sich leider der Welser Eisenköck durch. |
| Somit haben sie den Gruppensieg verpasst, doch auch sie schafften den sensationellen Aufstieg |
| als Gruppenzweite. |
| |
| |
HALBFINALE |
| |
| Im HF wurde Distanz Best of 5 gespielt. (sprich Einzel/Einzel/Doppel/Einzel/Einzel) |
| |
| Im HF standen sich dann Janzso|Liedtke und unsere Mitglieder Schocher|Zeitlhofer gegenüber. |
| Das erste Einzel zwischen Janzso und Schocher begann besser für Schocher. Er startete mit |
| einem 24er Break im Match und führte rasch. Doch Thomas Janzso nutzte seine Chancen |
| konsequent aus und holte den Frame doch sehr sicher Nachhause. |
| Im zweiten Einzel spielten dann unsere Clubkollegen Jerome Liedtke und Michael Zeitlhofer |
| gegeneinander. Auch hier konnte sich Liedtke schnell absetzen und verwaltete immer gut den |
| Vorsprung. Am Ende versuchte Michael noch Snooker zu legen doch Jerome lochte Pink zum |
| entgültigen Framegewinn. |
| Das Doppel war noch der engste Frame, hier ging es auf die Farben. Samuel pottete von press |
| Bande eine lange Blaue und stellte gut auf Pink. Michael verschoss die Pinke und lies sie direkt |
| vor der Tasche liegen. Jerome hatte keine Mühe und lochte ein. 3:0 Sieg für Janzso|Liedtke |
| Schocher|Zeitlhofer mussten also ins 'kleine' Finale. |
| |
| Hier die Übersicht: |
Janzso |
1 |
: |
0 |
Schocher |
Liedtke |
1 |
: |
0 |
Zeitlhofer |
Janzso|Liedtke |
1 |
: |
0 |
Schocher|Zeitlhofer |
|
| |
SPIEL UM PLATZ 3 |
| |
| Das Match lautete wieder Pfistermüller|Thürr vs Schocher|Zeitlhofer. |
| Dieses Match war wohl das schnellste an diesem Turniertag. Das Doppel ging sehr schnell an |
| die Favoriten Pfistermüller|Thürr. Im Einzel spielte Pfistermüller vs Schocher. |
| Samuel Schocher spielte ein Mini Break, dann spielte Pfistermüller ein 46 Break und holte sich |
| dann die restlichen Punkte zum Sieg. Leider eine klare 0:2 Niederlage für Schocher|Zeitlhofer. |
| |
| Sie können aber trotzdem stolz sein die Gruppenphase überstanden zu haben und den 4. Platz |
| erkämpft zu haben. Gratulation an unsere jungen Mitglieder! |
| Hoffentlich sehen wir sie bald wieder beim nächsten Doppel das im August standfindet. |
| |
| |
| Das Finale bestreite unser Mitglied Jerome Liedtke mit seinem Doppelpartner Thomas Janzso |
| gegen Bauer|Koch aus Wien. |
| Im ersten Einzel legte Janzso gegen Bauer gleich mal vor und holte das 1:0. |
| Im zweiten Einzel spielte dann Liedkte gegen Koch. In einem hochklassigen Frame der sehr |
| von guten und langen Saveduellen geprägt war konnte sich Philipp Koch hauchdünn auf die |
| letzte schwarze Kugel durchsetzen und somit das 1:1 erzielen. |
| Im Doppel liesen aber an diesem Tag Janzso|Liedtke nichts anbrennen und holten verdient |
| den Frame zur 2:1 Führung. |
| Das dritte Einzel lautete dann Janzso vs Koch. Doch Janzso war eiskalt bei der Chancenauswertung |
| und holte sich schnell eine 40 Pkt. Führung. Am Ende holte Janzso doch sehr deutlich den Frame |
| und damit den wichtigen Frame zum 3:1 Sieg! |
| |
| Somit der Turniersieg beim #2 Turnier der Saison beim Doppel, noch dazu spielten Janzso|Liedtke |
| das High Break des Turniers- ein 56er Break im Stoßwechseldoppel. |
| Beim ersten Doubles Turnier verloren sie das Finale noch, doch im zweiten Double Turnier der |
| Saison schnappten sich Janzso|Liedtke den Sieg. |
| |
| Obendrein übernehmen Janzso|Liedtke die Führung in der östereichischen Doubles Cup Rangliste |
| und stehen ganz oben auf Position 1! Auf Platz 2 derzeit Pfistermüller|Thürr. |
| |
|
| |
| |
| Wir gratulieren und freuen uns schon auf das nächste Doubles Turnier das in Graz stattfinden |
| wird. |
| |
| |
| |